Das Projekt befindet sich in Jiangsu und erstreckt sich über eine riesige Wasserfläche, wobei überflutete oder ungenutzte Aquakulturteiche zur Aufnahme von erhöhten Solarmodulstrukturen genutzt werden. Durch den Einsatz eines "Solar-oben, Fisch-unten"-Dual-Use-Modells maximiert das Projekt nicht nur die Landeffizienz, sondern verbessert auch die ökologische Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Nutzen für die lokalen Gemeinden.
Hauptmerkmale des Projekts sind:
Installierte Leistung: 250 Megawatt (MW)
EPC-Modell: Volle Verantwortung für Engineering, Beschaffung und Bau durch einen führenden PV-Systemintegrator
Konstruktionsart: Auf der Wasseroberfläche montierte Solar-PV-Anlagen unter Verwendung von pfahlgegründeten Fundamenten
Jährliche Stromerzeugung: Schätzung übersteigt 300 Millionen kWh, genug, um über 150.000 Haushalte jährlich
mit Strom zu versorgenCO₂-Kompensation: Mehr als 250.000 Tonnen CO₂-Emissionen reduziert
Engineering Der Bau des Projekts stellte mehrere technische Herausforderungen dar, von der Pfahlgründung in Unterwasserumgebungen bis zur Gewährleistung der Korrosionsbeständigkeit und der strukturellen Stabilität. Durch den Einsatz von hochwertigen, verzinkten Stahlmontagestrukturen
, kundenspezifischen Regalsystemen und modularen Schwimmplattformen hat das Projektteam diese Hindernisse erfolgreich gemeistert.
Das Projekt befindet sich in Jiangsu und erstreckt sich über eine riesige Wasserfläche, wobei überflutete oder ungenutzte Aquakulturteiche zur Aufnahme von erhöhten Solarmodulstrukturen genutzt werden. Durch den Einsatz eines "Solar-oben, Fisch-unten"-Dual-Use-Modells maximiert das Projekt nicht nur die Landeffizienz, sondern verbessert auch die ökologische Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Nutzen für die lokalen Gemeinden.
Hauptmerkmale des Projekts sind:
Installierte Leistung: 250 Megawatt (MW)
EPC-Modell: Volle Verantwortung für Engineering, Beschaffung und Bau durch einen führenden PV-Systemintegrator
Konstruktionsart: Auf der Wasseroberfläche montierte Solar-PV-Anlagen unter Verwendung von pfahlgegründeten Fundamenten
Jährliche Stromerzeugung: Schätzung übersteigt 300 Millionen kWh, genug, um über 150.000 Haushalte jährlich
mit Strom zu versorgenCO₂-Kompensation: Mehr als 250.000 Tonnen CO₂-Emissionen reduziert
Engineering Der Bau des Projekts stellte mehrere technische Herausforderungen dar, von der Pfahlgründung in Unterwasserumgebungen bis zur Gewährleistung der Korrosionsbeständigkeit und der strukturellen Stabilität. Durch den Einsatz von hochwertigen, verzinkten Stahlmontagestrukturen
, kundenspezifischen Regalsystemen und modularen Schwimmplattformen hat das Projektteam diese Hindernisse erfolgreich gemeistert.